Lidl-Kochen.de - Kochen einfach leicht gemacht.
wie_räumt_man_einen_kühlschrank_richtig_ein_lidl_kochen_magazin

Wie räumt man einen Kühlschrank richtig ein?

Der Kühlschrank gehört zu den Haushaltsgeräten, die in keiner Küche fehlen dürfen. Sowohl Hobby- als auch Profiköche wissen dieses Equipment zu schätzen. Kein Wunder! Immerhin können in ihm Lebensmittel ideal gelagert werden – selbstverständlich auch bei „Rekordsommertemperaturen“ von 36°und mehr.

Hinter dem Kühlsystem eines jeden Kühlschrankmodells steckt ein ausgeklügeltes Prinzip. Die Standardmodelle basieren immer auch den gleichen Kühlzonen. Die etwas spezielleren Modelle verfügen oft noch zusätzlich über eine sogenannte „Null Grad Zone“.

In den verschiedenen Bereichen des Kühlschranks herrschen andere Temperaturen. Daher ist es empfehlenswert, sich vor dem Einräumen kurz mit den betreffenden Lebensmitteln und deren idealer Lagerungstemperatur zu beschäftigen.

Auf diese Weise bleiben die Speisen im Idealfall lange frisch und qualitativ hochwertig.

Die verschiedenen Zonen des klassischen Kühlschranks in der Übersicht

Zwischen den verschiedenen Bereichen eines Kühlschranks können teilweise deutliche Temperaturunterschiede herrschen.

Als „Grundregel“ gilt, dass die Temperaturen an der Kühlschrankrückwand niedriger als im vorderen Bereich sind. Das oberste Fach ist vergleichsweise „warm“, während die Temperatur nach unten hin weiter abfällt. Die einzige Ausnahme stellt in diesem Zusammenhang das Gemüsefach dar. Hierbei handelt es sich um eine eigene, kleine „Klimazone“.

Die folgende Übersicht hilft dabei, die Temperaturen in den unterschiedlichen Bereichen noch ein wenig besser einschätzen zu können.

Das obere Fach (Temperaturen von circa 5 – 8°C)

Im wärmsten Bereich des Kühlschrankes ist es nicht ratsam, leicht verderbliche Lebensmittel zu lagern.

Am besten eignet sich das Fach zur Aufbewahrung von bereits gegartem Essen, wie beispielsweise gebratenem Fleisch oder Speisen vom Vortag. Auch Konserven, die nicht aufgebraucht wurden, können am besten im obersten Fach eingeräumt werden. Butter, Frischkäse und Marmelade bleiben hier besonders streichfähig.

exquisit Side by Side SBS45-H-040F Inoxlook EEK
exquisit Side by Side SBS45-H-040F Inoxlook EEK
ERNESTO® Käsemesser-Set
ERNESTO® Käsemesser-Set

Der mittlere Bereich (Temperaturen von circa 4 – 5°C) 

Der mittlere Bereich des Kühlschranks bietet optimale Bedingungen für diverse Milchprodukte, wie zum Beispiel Milch, saure Sahne, Schlagsahne, Joghurt oder Quark. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Produkte bereits angebrochen wurden oder sich noch im originalverpackten Zustand befinden.

Die geöffneten Lebensmittel sollten allerdings in der Regel in den nächsten zwei bis drei Tage verzehrt werden, um eine hohe Qualität sicherstellen zu können. Zudem lassen sich Soßen, Ketchup, Senf und Salatdressings in mittleren Bereich gut aufbewahren.

Der unterste Bereich (Temperaturen von circa 2 – 3°C)

Das unterste Fach, das sich meist direkt über dem Gemüsefach befindet, gilt als die kälteste Klimazone im Kühlschrank.

Dieses Fach eignet sich super zur Lagerung von leichtverderblichen Lebensmitteln, wie Wurst, Fleisch und Fisch.

Unverpackt sollten auch diese Speisen meist spätestens nach zwei bis drei Tagen zubereitet werden, um im Idealfall einen sicheren Verzehr gewährleisten zu können.

Das Gemüsefach (Temperaturen von circa 8°C)

Das Gemüsefach ist – wie der Name schon sagt – ausschließlich zur Lagerung von Gemüse vorgesehen. Viele Menschen nutzen diesen Bereich auch, um hier Getränke zu kühlen. Hierfür ist das unterste Fach an der Kühlschranktür jedoch weitaus besser geeignet.

Ein klassisches Gemüsefach wird durch die Glas- oder Kunststoffplatte von dem restlichen Kühlschrank abgeschnitten.

Hier treffen Temperaturen von etwa 8°C und eine „gemüsefreundliche“ Luftfeuchtigkeit aufeinander. Dieser Mix sorgt dafür, dass Gemüse und Obst lange frisch und knackig bleiben.

Zubereitungszeit
30 Minuten
Schwierigkeit
Einfach

Die Fächer an der Kühlschranktür

Die meisten Kühlschränke verfügen über zusätzliche Abstellfächer im inneren Bereich der Kühlschranktür. Auch das Prinzip, das sich hierhinter verbirgt, lässt sich super für die eigenen Zwecke nutzen.

Im obersten Fach können Produkte wie Senf, Eier oder Butter hervorragend gelagert werden. Als „Faustregel“ gilt: was im oberen Fach des Kühlschranks gelagert werden kann, findet auch im oberen Fach in der Tür seinen „perfekten“ Platz. Meist findet sich ganz oben auch der Eiereinsatz und ein Butterfach.

Im mittleren Fach in der Tür können Glaskonserven und Soßen gelagert werden. Die hier vorherrschenden Temperaturen passen ideal zu den Ansprüchen dieser Produkte.

Ganz unten können dann Getränke eingestellt werden. Wasser, Limonade, Bier und Co. finden dort ideale Bedingungen vor.  

Einen altbekannten Fehler stellt es dar, auch Milch in der Kühlschranktür zu lagern. Aber: die Temperaturen, die hier im unteren Bereich vorherrschen, sind zu hoch. Das Ergebnis: die Milch verdirbt leichter. Weitaus sinnvoller ist es daher, sie bei den anderen Produkten im mittleren Bereich aufzubewahren.

Grundsätzliches zur Haltbarkeit von Lebensmitteln im Kühlschrank

Wie lange originalverpackte und angebrochene Lebensmittel haltbar sind, ist von mehreren Faktoren abhängig. Der richtige Lagerungsort ist ein Detail. Weiterhin gilt es unter anderem auch, (je nach Produkt) kurze Transportwege und eine hygienische Zubereitung zu beachten.

Daher stellt der „perfekte“ Lagerungsplatz im Kühlschrank keine Garantie dafür dar, dass die betreffende Speise lange haltbar und genießbar bleibt.

Wie immer gilt: riechen die Lebensmittel „komisch“ bzw. schmecken sie anders als gewohnt, sollten sie selbstverständlich sicherheitshalber entsorgt werden – auch dann, wenn sie am richtigen Ort aufbewahrt wurden. Schon ein Zwischenfall in der Kühlkette oder eine beschädigte Verpackung können für einen vorzeitigen Verderb sorgen.

Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit.

Plane dein
Wochenmenü!
Zubereitungszeit
30 Minuten
Schwierigkeit
Mittel
Zubereitungszeit
30 Minuten
Schwierigkeit
Einfach
CLATRONIC Reiskocher RK 3566
CLATRONIC Reiskocher RK 3566
Genius Nicer Dicer »Fusion Smart«
Genius Nicer Dicer »Fusion Smart«
Weitere Beiträge aus dem Magazin
Plane dein
Wochenmenü!

aktuelles aus dem Magazin

[ff id="1"]