So gut wie jeder kennt den Begriff Kilokalorien und weiß auch, dass es dabei helfen kann, an Gewicht zu verlieren, wenn mehr Kilokalorien verbraucht als konsumiert werden. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang jedoch nicht vergessen werden sollte: der Körper benötigt auch Kilokalorien, um seine volle Leistung erbringen zu können.
Diese „kleinen Bestandteile“ der Nahrung sind wichtig, aber es ist auch nicht ratsam, zu viele von ihnen zu konsumieren. Daher tendieren immer mehr Menschen dazu, ihre Kalorienzufuhr zu kontrollieren. Wer es schafft, auf überflüssige Kalorien zu verzichten, kann dafür sorgen, dass der Körper fitter wird und die Gewichtsreduktion leichter fällt.
Aber was steckt eigentlich hinter den Kilokalorien? Gibt es einen Unterschied zwischen Kalorien und Kilokalorien? Was bedeutet das „Joule“ als Einheit neben der Kalorienangabe? Und vor allem: Wieso sind Kalorien so wichtig für den Körper?
Was genau sind Kalorien? Was sind Kilokalorien?
Der Körper benötigt Energie, um leistungsfähig zu bleiben. Seine Kraft bezieht er aus mehreren Nährstoffen. Besonders bekannt sind hierbei die Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette.
Sie werden auch als Makronährstoffe bezeichnet, da sie in höheren Dosen im Essen vorhanden sind. Andere Nährstoffe, wie Vitamine und Spurenelemente, sind zwar ebenfalls wichtig, aber keine echten Energielieferanten. Besagte Energie wird als „Brennwert“ bezeichnet und auf den jeweiligen Verpackungen der Lebensmittel vermerkt.
Bei den entsprechenden Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte. Wie die Kalorien im Endeffekt den Körper beeinflussen und verbrannt werden, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Mit Hinblick auf die Bezeichnungen gilt: eine Kilokalorie beinhaltet 1.000 Kalorien. „Kilokalorie“ gilt jedoch nicht als die offizielle Einheit für die Brennwerte.
Was bedeutet Joule?
Die Kilojoule Angabe ist direkt neben der Kilokalorien Angabe zu finden und wird mit „kJ“ abgekürzt. Joule ist eigentlich die offizielle Einheit, mit deren Hilfe die Brennwerte gemessen werden. In Fachkreisen, unter anderem auch im Fitnessbereich, hat „Joule“ die Kilokalorie längst abgelöst, dennoch rechnen viele immer noch gern in Kilokalorien.
Was sind „leere Kalorien“?
Sogenannte leere Kalorien liefern dem Körper zwar Energie, aber nur kurz und zudem meist keine weiteren wichtigen Nährstoffe.
Sie sind vor allem in Süßigkeiten, Alkohol und fettiger und zuckerhaltiger Nahrung enthalten. Das Ergebnis des Konsums: Die Energie ist da, aber nicht besonders lange.
So essen die Betroffenen meist mehr, weil die leeren Kalorien nicht sättigen. Die Folge ist meist eine höhere tägliche Kalorienzufuhr. Der möglicherweise angestrebte Abnehmerfolg bleibt auf der Strecke.
Wie hoch ist der Kalorienbedarf eines Menschen?
Männer und Frauen haben einen unterschiedlichen Bedarf an Kilokalorien. Unter anderem spielen auch das Alter, das Gewicht, die Größe, der Umfang der täglichen Bewegung und der Gesundheitszustand eine wichtige Rolle. Nur unter Einbeziehung aller Faktoren kann auch der individuelle Kalorienbedarf berechnet werden.
In der Regel hilft es, sich als gesunder Mann/ als gesunde Frau an den folgenden Werten zu orientieren:
Männer haben – bei einer Bewegungsdauer von unter 30 Minuten – einen täglichen Kalorienbedarf von circa 2.100 bis 2.500 kcal (Kilokalorien).
Frauen hingegen benötigen – bei gleicher Bewegungsintensität – nur 1.800 bis 2.100 kcal.
Zum Vergleich: Bei einer Bewegungsdauer von 30 bis 60 Minuten benötigen Männer etwa 2.500 bis 2.700 kcal und Frauen circa 2.000 bis 2.200 kcal am Tag. Bei über einer Stunde Bewegung steigt der Kalorienbedarf eines Mannes auf 3.000 bis 3.500 kcal und einer Frau auf 2.400 bis 2.800 kcal täglich.
Hieraus ergibt sich auch die einfache Erkenntnis: wer sich mehr bewegt, kann meist auch mehr Kalorien zu sich nehmen und nimmt dennoch nicht zu.
Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit. Für genauere Infos empfehlen wir Dir, Deinen Arzt zu konsultieren.