Wer sich auf der Suche nach Lebensmitteln macht, die dazu in der Lage sind, besonders viel Energie zu liefern, stƶĆt vergleichsweise schnell auf Leckereien, in denen besonders viele Kohlenhydrate enthalten sind. Diese Nahrungsbestandteile bergen jedoch einen Nachteil in sich: sie kƶnnen für eine Gewichtszunahme sorgen.
Im Zuge einer Low Carb-DiƤt wird daher ganz bewusst (und so gut es geht) auf Kohlenhydrate verzichtet. Ziel ist es hier oft, mƶglichst schnell an Gewicht zu verlieren.
Aber: manche Kohlenhydrate schlagen sich weniger intensiv auf den Hüften nieder als andere. Daher wäre es falsch, wirklich alle Kohlenhydrate zu verteufeln. Hier lohnt es sich, ein wenig genauer hinzuschauen und herauszufinden, welche Arten von Kohlenhydrate Vorteile bieten.
Lang- und kurzkettige Kohlenhydrate ā worin liegt der Unterschied?
Kohlenhydrate können in die lang- und die kurzkettige Variante eingeteilt werden. Ausschlaggebend ist hierbei die Anzahl der Zuckermoleküle, die in dem betreffenden Lebensmittel enthalten sind.
Kohlenhydrate, die lediglich über ein oder zwei Zuckermolekül(e) verfügen, gelten als kurzkettig. Langkettige Kohlenhydrate sind weitaus komplexer und bestehen aus mindestens drei Zuckermolekülen.
Doch wie genau schlƤgt sich dies eigentlich auf dem Speiseplan nieder? Und welche Lebensmittel beinhalten kurz- und welche langkettige Kohlenhydrate?
Die folgende Auflistung gibt Aufschluss!
Kurzkettige Kohlenhydrate | Langkettige Kohlenhydrate |
Obst | Vollkornbrot und -brƶtchen |
Milchprodukte | Vollkornreis |
Haushaltszucker | Kartoffeln |
Backwaren & Müslis | Vollkornnudeln |
SüĆigkeiten | Verschiedene Gemüsesorten |
Langkettige Kohlenhydrate sind ābesserā
⦠vor allem dann, wenn das Ziel, möglichst den Körper längerfristig mit viel Energie zu versorgen, besteht. Das Problem der kurzkettigen Kohlenhydrate liegt darin, dass sie zwar schnell im Blut ankommen, dass der Blutzucker schnell ansteigt und rasch auch wieder absinkt. Das Ergebnis: wer die kurzkettige Variante zu sich genommen hat, hat vergleichsweise schnell wieder Hunger und isst mehr.
Wer sich stattdessen für langkettige Kohlenhydrate entscheidet, sorgt für einen langsamen Anstieg des Blutzuckers. Dies bewirkt unter anderem, dass die betreffenden Lebensmittel länger sättigen. Dementsprechend wird auch (meist) weniger von ihnen gegessen.
Die Unterscheidung zwischen lang- und kurzkettig als Alternative zu Low-Carb?
Wer abnehmen, aber auch gleichzeitig nicht auf seine Kohlenhydrate verzichten mƶchte, kann sich alternativ im ersten Schritt mit der Frage auseinandersetzen, welche Lebensmittel welche Art von Kohlenhydraten bieten.
So lƤsst sich mitunter oft HeiĆhungerattacken vorbeugen. Denn: das Hungerfühl stellt sich – wie bereits erwƤhnt ā beim Genuss langkettiger Kohlenhydrate meist langsamer ein. RegelmƤĆige Mahlzeiten und langfristiger Genuss lassen sich so oft besser realisieren.
Weiterhin gibt es im Internet mittlerweile viele spannende Rezepte rund um Gerichte, in deren Zusammenhang vor allem die āgutenā Kohlenhydrate eine wichtige Rolle spielen. Wer hier auf einen Mix aus Vollkorn- und Gemüse setzt und die Speisen mit klassischen Beilagen wie Kartoffeln ergƤnzt, befindet sich meist auf der sicheren Seite.
Und welche Kohlenhydrate sind nun bei einer Low-Carb DiƤt „erlaubt“?
Vorsicht! Wer die klassische Low-Carb DiƤt für sich entdecken mƶchte, muss auch fast komplett auf die āguten, langkettigenā Kohlenhydrate verzichten. Hier sind nur zwischen 20 und 150 Gramm am Tag erlaubt.
Allein schon aufgrund der Tatsache, dass die kurzkettige Variante ohnehin nicht lange sƤttigt, sollte sie im Idealfall im Zuge dieser ErnƤhrungsweise nicht (bzw. kaum) auf dem Teller landen.
Zusammengefasst gilt: wer HeiĆhungerattacken vorbeugen und gegebenenfalls ein wenig abnehmen mƶchte, kann gut beraten sein, sich im Zuge seiner ErnƤhrung entsprechend auf langkettige Kohlenhydrate zu konzentrieren. Auch im Zusammenhang mit einer Low Carb DiƤt macht es Sinn, die wenigen Kohlenhydrate, die erlaubt sind, aus dieser Kategorie zu bevorzugen.
Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit. Für genauere Infos empfehlen wir Dir, Deinen Arzt zu konsultieren.