Die Ostertage nähern sich mit großen Schritten und viele Familien fragen sich, welches Menü Klein und Groß dieses Mal begeistern soll.
Die gute Nachricht: es ist schon lange nicht mehr „nur“ der klassische Lammbraten, der den Ostersonntag bzw. das Osterwochenende zu einem kulinarischen Höhepunkt werden lassen kann.
Moderne und typische Rezepte zu Ostern erfreuen sich einer besonderen Beliebtheit und laden dazu ein, in vielen verschiedenen Varianten genossen zu werden.
Die folgenden Ideen zeigen, wie vielseitig zu dieser besonderen Jahreszeit genossen und geschlemmt werden kann.
Der passende Einstieg: eine leckere Vorspeise
Vor allem am Ostersonntag gehört für viele eine kleine Vorspeise mit zum Menü dazu. Wie wäre es zum Beispiel mit einem bunten Frühlingssalat? Hier sind so gut wie alle Zutaten erlaubt. Egal, ob klassisch mit Gurken und Tomaten oder ein wenig experimentierfreudiger mit Peperoni und Avocado: der Fantasie sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Besonders knusprig wird die Vorspeise natürlich mit Hilfe von Croutons. Ob diese nun fertig gekauft oder selbst zubereitet werden, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen.
Hauptspeisen für die ganze Familie
Vor allem dann, wenn unterschiedliche Generationen am Tisch Platz nehmen, stellt sich oft die Frage „Was koche ich?“. Und obwohl Corona in diesem Jahr dafür sorgen wird, dass die Anzahl der Personen, die am Tisch Platz nehmen, geringer ausfällt, kann das Kochen zu einer echten Herausforderung werden.
Wie praktisch, dass es ein paar Gerichte gibt, in deren Zusammenhang von einer „echten Erfolgsgarantie“ gesprochen werden kann.
Besonders beliebt sind hier vor allem Kreationen mit Schweinefilet, Lachs oder Geflügel. Der direkte Vergleich mit dem Weihnachtsdinner zeigt: zu Ostern darf es schon ein wenig leichter sein. Immerhin sorgen hier oft die frühlingshaften Temperaturen dafür, dass sich die Lust auf die etwas üppigeren Bratengerichte in Grenzen hält.
Nun ist Zeit für mageres Fleisch und leichte Saucen! Am besten natürlich mit der passenden Beilage.
Welche Beilagen passen zum Ostermenü?
Die Beilagen zu Fisch und Fleisch sollten selbstverständlich immer auf den Rest der Rezeptidee abgestimmt sein. Vor allem Kartoffeln und Reis, zwei absolute Klassiker, erfreuen sich einer besonderen Beliebtheit.
Wer für besonders frühlingshafte Akzente sorgen möchte, kann hier unter anderem auch zu frischen Kräutern greifen. Diese schmecken nicht nur gut, sondern helfen zudem dabei, die betreffenden Beilagen noch ein wenig mehr zu betonen.
Nicht vergessen: Schlemmen zum Nachtisch!
Was wäre ein Menü ohne einen verführerischen Nachtisch? Vor allem zu Ostern dreht sich hier vieles um das Ei. Viele Erwachsene freuen sich beispielsweise über ein Dessert mit Eierlikör. Kinder dürften sich für Eierpfannkuchen – am besten natürlich in Hasenform – begeistern.
Wer weniger Zeit hat, um das entsprechende Dessert vorzubereiten, kann sich natürlich auch ganz unkompliziert für Schokoostereier entscheiden.
Auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Ostertisch noch ein wenig farbenfroher werden zu lassen? Kein Problem! Im April schmecken viele Leckereien, wie zum Beispiel Rhabarber, schon besonders gut. Im Mix mit Marmelade und Saucen ergeben sich so tolle „Extras“ für viele Süßspeisen.
Ein veganes Ostermenü? Kein Problem!
Menschen, die auf Ei bzw. allgemein auf tierische Produkte verzichten, können selbstverständlich zu Ostern ebenfalls auf hohem Niveau genießen. Der Handel bietet viele Ersatzprodukte, die sich ganz einfach zubereiten lassen und noch dazu ein besonders festliches Geschmackserlebnis bieten – natürlich inklusive einem bezaubernden Geruch, der schnell die komplette Küche erfüllt.
Doch auch ohne Fleischersatz und lediglich mit Hilfe von Gemüse-, Tofu- und Seitankreationen ist es möglich, fleischfrei und lecker zu genießen. Vor allem Gerichte mit Kohl, verschiedenen Nusssorten und Brokkoli erfreuen sich hier einer großen Beliebtheit. Sie lassen sich immer wieder neu erfinden und begeistern – nicht zuletzt – mit spannenden und frühlingshaften Farbspielen. Je bunter, desto besser!
Die passenden Getränke
Erwachsene Familienmitglieder wissen oft einen guten Wein zum jeweiligen Gericht zu schätzen. Doch welcher Wein passt eigentlich am besten? Als Grundregel gilt: Weißwein sollte zu hellen und Rotwein zu dunklen Saucen gereicht werden.
Kinder freuen sich – gerade dann, wenn es draußen schon nach Frühling riecht – oft über eine erfrischende Saftschorle.
Besonders wichtig: die passende Tischdeko
Frei nach dem Motto „Das Auge isst mit“ ist es unter anderem auch hilfreich, nicht nur auf den Bereich auf dem Teller zu achten, sondern auch den kompletten Esstisch zu dekorieren. Keine Sorge! Das Auflegen und Drapieren der entsprechenden Accessoires muss nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Im Gegenteil! Oft reicht ein bunter Blumenstrauß aus, um einen tollen Akzent auf der Tafel zu setzen.
Weitere Ideen: bunte Schokoeier zwischen den Tellern und/ oder farbenfrohe Servietten mit Ostermotiven.