Ein Mix aus Bewegung und einer gesunden Ernährung schafft die Basis für einen gesunden Lebensstil.
Unter anderem gehören auch Proteine zu einem ausgewogenen Essensplan dazu. Sie helfen unter anderem dabei, Muskeln aufzubauen und sind noch für viele weitere Funktionen und Abläufe im Körper zuständig.
Eiweià und die hiermit verbundenen Proteine stellen so einen wichtigen Grundpfeiler für einen gesunden Lebensstil und ein Erreichen von etwaigen Trainingszielen dar.
Es handelt sich jedoch um ein Vorurteil, dass eine eiweiĆreiche ErnƤhrung nur für Sportler wichtig wƤre. Denn: jeder Mensch braucht EiweiĆ ā egal, ob er regelmƤĆig ein Fitnessstudio besucht oder nicht. Immerhin liefern die Proteine Energie, die auch im Rahmen alltƤglicher Arbeiten und BewegungsablƤufe nƶtig sind.
Wie viel Protein bzw. Eiweià braucht der Körper?
Proteine bzw. Eiweià können unter anderem den Muskelaufbau, aber auch die Fettreduktion und den Stoffwechsel unterstützen.
Die DGE (Deutsche Gesellschaft für ErnƤhrung) empfiehlt, dass ungefƤhr 15 ā 20 Prozent der tƤglichen Nahrung aus Proteinen bzw. EiweiĆ bestehen sollen.
Eine ausreichende Proteinaufnahme sorgt zudem dafür, dass HeiĆhungerattacken und dem klassischen Jojo Effekt entgegengewirkt werden kann.
Kurz: eine eiweiĆreiche ErnƤhrung bringt viele Vorteile mit sich und kann dabei helfen, den AktivitƤten des Alltags noch besser nachgehen zu kƶnnen.
Proteinreiche Lebensmittel in der Ćbersicht
Viele Lebensmittel zeichnen sich durch einen hohen Proteinanteil aus und kƶnnen zu einem gesunden Lebensstil beitragen.
Hinzu kommt: Für nahezu jede individuelle Lebens- und ErnƤhrungsweise gibt es die passenden eiweiĆreichen Lebensmittel, denn: Proteine bzw. EiweiĆe finden sich nicht nur in tierischen Produkten wieder.
Die folgenden Lebensmittelbeispiele zeigen, wie abwechslungsreich eiweiĆhaltige ErnƤhrung sein kann.
Lebensmittel Nr. 1: Fleisch
Fleisch besteht zu einem groĆen Teil aus tierischen Muskeln. Wie im menschlichen Kƶrper befinden sich genau hierin auch viele Proteine. Wer seinem Kƶrper EiweiĆ zuführen mƶchte, muss sich nicht zwangslƤufig für eine bestimmte Fleischsorte entscheiden. Nahezu jede Fleischvariante stellt eine verlƤssliche Proteinquelle dar.
Rind wartet beispielsweise auf 100 Gramm mit etwas mehr als 20 Gramm Eiweià auf. In 100 Gramm Geflügel sind knapp 22 Gramm Eiweià enthalten.
Lebensmittel Nr. 2: Fisch
Auch Fisch gilt als idealer EiweiĆlieferant. Besonders beliebt ist in diesem Zusammenhang der Thunfisch. Er bietet auf 100 Gramm circa 23,5 Gramm Protein.
Panierter oder überbackener Fisch sollte jedoch mit Bedacht und in MaĆen genossen werden, da die Panade oft viel Fett beinhaltet und daher nicht fƶrderlich für einen gesunden Lebensstil ist.
Weitere Meeresbewohner mit einem hohen Proteingehalt sind: Garnelen, Scampis, Krebse oder Muscheln. Sie alle lassen sich zu den unterschiedlichsten Gerichten verarbeiten und in einen abwechslungsreichen ErnƤhrungsplan integrieren.
Lebensmittel Nr. 3: Milchprodukte und Eier
Eine gute Nachricht für alle Vegetarier: Neben Fleisch und Fisch gibt es auch viele Milchprodukte mit einem hohen EiweiĆgehalt.
Vor allem KƤse wie Emmentaler, ReibekƤse und Parmesan sind besonders beliebt, wenn es darum geht, den Kƶrper entsprechend zu versorgen.
Lebensmittel Nr. 4: Kürbiskerne
Kürbiskerne lassen sich sowohl pur als auch verarbeitet genieĆen. Neben dem angenehmen Geschmack liefern sie zusƤtzlich wertvolle Proteine für den Kƶrper. Wer dementsprechend Lust auf einen gesunden EiweiĆschub zum Frühstück hat, kann sich für Kürbisbrot oder -brƶtchen als Basis entscheiden.
100 Gramm Kürbiskerne bieten satte 24 Gramm EiweiĆ. Ein toller Snack für zwischendurch, der sich auch hervorragend als Chipsersatz am Abend ā gern auch in Kombination mit Nüssen ā genieĆen lƤsst.
Lebensmittel Nr. 5: Sojaflocken
Bei Sojaflocken handelt es sich um eine vegane Low Carb Alternative zu Haferflocken. Sie lassen sich nicht nur mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln kombinieren, sondern beinhalten āganz nebenbeiā eine groĆe Menge an EiweiĆ.
So werden schon mehr als 40 Gramm EiweiĆ zugeführt, wenn nur 100 Gramm Sojaflocken auf den Tisch kommen. Wer seine Flocken nicht pur genieĆen mƶchte, kann diese auch zu verschiedenen Gerichten verarbeiten. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang unter anderem Müslis in verschiedenen Varianten, Smoothies und Gemüsepfannen.
Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, jedoch ohne Anspruch auf VollstƤndigkeit und inhaltliche Richtigkeit.